- Blütendolde
- Blü|ten|dol|de, die:Dolde.
* * *
Blü|ten|dol|de, die: Dolde.
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Belakane — Hochmittelalterliche Darstellung der Hölle im Hortus Deliciarum Manuskript (um 1180) Der Begriff Mohr ist eine seit dem Mittelalter verwendete Bezeichnung für Menschen mit dunkler Hautfarbe, zum Beispiel historisch in Bezug auf Kuschiter und… … Deutsch Wikipedia
Daucus carota subsp. carota — Wilde Möhre Wilde Möhre (Daucus carota subsp. carota) Systematik Unterklasse: Asternähnliche (Asteridae) … Deutsch Wikipedia
Freisinger Mohr — Hochmittelalterliche Darstellung der Hölle im Hortus Deliciarum Manuskript (um 1180) Der Begriff Mohr ist eine seit dem Mittelalter verwendete Bezeichnung für Menschen mit dunkler Hautfarbe, zum Beispiel historisch in Bezug auf Kuschiter und… … Deutsch Wikipedia
Nickneger — Hochmittelalterliche Darstellung der Hölle im Hortus Deliciarum Manuskript (um 1180) Der Begriff Mohr ist eine seit dem Mittelalter verwendete Bezeichnung für Menschen mit dunkler Hautfarbe, zum Beispiel historisch in Bezug auf Kuschiter und… … Deutsch Wikipedia
Wilde Möhre — (Daucus carota subsp. carota) Systematik Euasteriden II Ordnung: Doldenblütlerartige (Apiales) … Deutsch Wikipedia
Butomaceae — Schwanenblume Schwanenblume (Butomus umbellatus) Systematik Klasse: Einkeimblättrige (Liliopsida) … Deutsch Wikipedia
Butomus — Schwanenblume Schwanenblume (Butomus umbellatus) Systematik Klasse: Einkeimblättrige (Liliopsida) … Deutsch Wikipedia
Butomus umbellatus — Schwanenblume Schwanenblume (Butomus umbellatus) Systematik Klasse: Einkeimblättrige (Liliopsida) … Deutsch Wikipedia
Mohr — Der Begriff Mohr ist eine seit dem Mittelalter verwendete deutschsprachige Bezeichnung für Menschen mit dunkler Hautfarbe, zum Beispiel historisch in Bezug auf Kuschiter und Mauren oder später allgemeiner für Schwarzafrikaner. Er wird nur noch… … Deutsch Wikipedia
Schwanenblumengewächse — Schwanenblume Schwanenblume (Butomus umbellatus) Systematik Klasse: Einkeimblättrige (Liliopsida) … Deutsch Wikipedia